Wir, die Mädchen aus den MINT Kursen Klimaforschung und Maker Space sind am Wochenende vom 12.05 bis zum 14.05 mit dem Zug nach Heilbronn gefahren, um dort unsere eigenen Projekte vorzustellen. Frau Hausmann und Herr Kral haben uns begleitet.
Im März und im April haben Politikkurse der Stufen 5 bis 10 die Ausstellung zum Thema „Kinderarbeit“ in der VHS Aachen besucht. Die Schülerinnen und Schüler sollten mithilfe der Ausstellung sowie einem Fragebogen z.B. herausfinden, welche Produkte auch durch Kinderarbeit hergestellt werden. Das Kinder an der Produktion von Kaffee und Kakao beteiligt sind, wussten die Schülerinnen und Schüler bereits.
Am 21.12.22 haben Schülerinnen und Schüler des LK Sozialwissenschaften den Film „Stille Post“ im Kino geschaut. Der Kinofilm thematisiert die Kriegsberichterstattung in Zeiten von Fake-News und Bildmanipulation.
Am 6.3.2023 trafen wir uns um 8:00 Uhr mit Frau Haake und Herrn Johnen vor der Schule. Von dort aus liefen wir zum Elisenbrunnen. Dann sind wir in den Bus gestiegen und bei der Haltestelle Berensberg ausgestiegen. Anschließend liefen wir zum Bauernhof „Gut Paulinenwäldchen“ und warteten dort auf die Kinder, die in der Nähe wohnen und selbstständig dort hin kamen. Dann begrüßten und zwei Mitarbeiterinnen des Bauernhofs, die mit uns eine ausführliche Hofführung machten. Um 10:30 Uhr hatten wir dann Zeit für eine kleine Frühstückspause auf der Klosterwiese. Neben den Bänken, wo wir gefrühstückt hatten, gab es eine riesengroße Strohburg. Dort spielten wir dann und hatten unglaublich viel Spaß.
Schließlich wurden die Ziegen und Schweine aus ihren Ställen gelassen und wir durften die Ställe ausmisten. Dafür wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Die Kinder, die nicht ausgemistet haben, durften die Tiere vorsichtig streicheln und bürsten. Ein paar Kinder haben auch geholfen das Gemüse zu schneiden. Am Schluss wurden die Tiere mit diesem Futter in ihre Ställe gelockt. Es folgte noch ein Klassenfoto und dann ging der schöne Ausflug auf den Biobauernhof leider auch schon zu Ende.
Von Elisa und Nanni (Klasse 5b)
Der Weg war lang, das Programm voll, aber die fünf Tage England haben Spaß gemacht. Dass unsere Klassenfahrt, also die der Stufe 9, vom 20. bis 24. März 2023 so spannend war, lag natürlich auch an der Zeit bei den Gastfamilien.
Nachdem wir am Montag eine Busfahrt durch die Niederlande, Belgien und Frankreich, eine Fährenfahrt von Calais nach Dover und eine Busfahrt durch England mit Zwischenstopp in Canterbury hinter uns hatten, kamen wir in Rochester an. Dort trafen wir erstmals unsere Gasteltern, die uns abholten. Aufregend war das für beide Seiten, obwohl die meisten von uns vorher kurze E-Mails ausgetauscht hatten, um eine erste Vorstellung zu bekommen, wer da auf wen treffen und in welcher Gegend man landen wird.
Zu zweit, dritt oder viert wohnten wir bei Familien. Das war lustig und sehr unterschiedlich. Meine Gruppe zum Beispiel schlief in einem gemütlich eingerichteten Kellerraum.
Eine kleine Umfrage unter den Schülern ergab, dass es morgens von Wasser bis zu Kakao, Müsli, Toast oder Porridge und dann abends von Pizza oder Hühnchen mit Reis bis hin zu einem üppigen pakistanischen Büffet ein großes Spektrum an Verpflegung gab. Jeden Tag bekamen wir ein Lunchpaket mit, bestehend aus Sandwiches, Chips, Obst und Süßigkeiten. Obwohl wir dadurch gut verköstigt wurden, suchten dennoch viele die bekannten Fast-Food-Ketten auf.
Insgesamt war es bei den Gastfamilien eine gute Zeit. Abends waren wir meist so erschöpft, dass uns nach einem Gespräch mit den Gasteltern und etwas Zeit am Handy die Augen zufielen. Über unsere Gastgeschenke, natürlich auch die unvermeidlichen Printen, freuten sich die Gasteltern. Sprachlich klappte die Verständigung problemlos. In einigen Familien ging es sicher anders zu, aber insgesamt fühlten sich die meisten willkommen und wohl.
Die Tage waren randvoll mit Erlebnissen. Für die kurze Zeit konnten wir unfassbar viel sehen. Mit dem Wetter hatten wir fast immer Glück und phasenweise sogar strahlenden Sonnenschein. Den typisch englischen Regen erlebten wir fast nur dann, wenn wir im Bus saßen.
Am Dienstag fuhren wir zuerst nach Rochester und sprachen dort mit dem Reiseveranstalter Christian Schmitz über unsere ersten Erfahrungen mit den Gasteltern. Das war gut, da hierbei auch mögliche Probleme zeitnah angesprochen werden konnten. Im Anschluss machten wir eine kleine Tour durch das schöne altertümliche Städtchen, in dem einst der englische Schriftsteller Charles Dickens lebte. Alle fanden es toll, dass wir zwischendurch mit unseren Freunden alleine losziehen konnten. Danach fuhren wir noch an den Strand Herne Bay, um dort spazieren zu gehen.
Zum Abschluss fuhren wir spontan ins Bluewater Shopping Centre, das eines der größten Shoppingcenter Europas ist. In diesem konnten wir in Kleingruppen die Läden erkunden. Vielen gefiel das gut, da sie Geschäfte und Produkte sehen konnten, die es in Deutschland nicht gibt. Zu unserer Überraschung entdeckten wir einen Lindt-Shop.
Mittwoch war der Tag, der für viele das Highlight der Woche werden sollte: Wir besuchten die 9-Millionenmetropole London. Zum Auftakt besichtigten wir bei Sonnenschein die bekannten Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen. Zuerst den Buckingham Palace, dort konnten wir das berühmte „Changing of the Guard“ der Wachen in grauer Winteruniform mit Bärenfellmützen bewundern. Anschließend gingen wir durch den St. James’s Park zum Big Ben und besuchten den Trafalgar Square sowie den Piccadilly Circus. Danach bekamen wir rund zwei Stunden Freizeit, um in Kleingruppen loszuziehen. Meine Gruppe ging dabei beispielsweise durch Chinatown und Little Italy, zwei Viertel in der Innenstadt. Bei unserer Erkundung mussten wir uns erst an den Linksverkehr gewöhnen. Hinterher trafen wir uns alle wieder zu einer Bootstour auf der Themse, bei der wir auch unter der imposanten Tower Bridge durchfuhren. Am Ende des Tagesausfluges konnten wir uns noch kurz in der Mall O² Arena umschauen.
Donnerstags unternahmen wir einen Tagesausflug nach Cambridge. Nachdem wir eine Tour vorbei an der weltberühmten Universität und weiteren historischen Gebäuden gemacht hatten, zogen wir in Cliquen los, um Stadt und Kultur näher kennenzulernen. Manche erinnerte das an die Harry-Potter-Filme, obwohl das nicht die Drehorte waren. Einige Schüler nahmen zusammen mit den Lehrkräften noch an einer „Teatime“ im traditionsreichen Café Fitzbillies teil. Hier wurden uns Kaffee, Tee oder Kakao und Scones zusammen mit Clotted Cream und typisch englischer Konfitüre serviert.
Am Freitag kehrten wir alle schließlich mit vielen schönen Erlebnissen und Erinnerungen nach Aachen zurück, wo uns unsere Eltern schon erwarteten. Diese wollten natürlich sofort wissen, wie es auf der Reise war.
Mir persönlich hat die Klassenfahrt sehr gefallen, da es sowohl eine schöne Mischung zwischen dem gemeinsamen Besichtigen von spektakulären Sehenswürdigkeiten als auch Zeit zur eigenen Verfügung oder mit den Gastfamilien gab. Daher finde ich die Fahrt wie viele meiner Stufenkameraden sehr empfehlenswert und bin froh, dass sie trotz Corona verspätet doch noch stattfinden konnte.
Constantin Kals
Vom 08.03.2023- 15.03.2023 hat der Gegenbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler aus Anizy-le-Château stattgefunden.
„Das Programm, was von den Lehrerinnen geplant wurde, hätte nicht besser sein können. Eine gute Mischung von Freizeit und geplanten Ereignissen, sodass wir genau die richtige Menge an Kultur mitbekommen haben, aber auch das machen konnten, was wir den französischen Austauschschülern gerne zeigen wollten. Auch ein großes Highlight, war die Zeit mit den Austauschschülern zu Hause, bei den eigenen Hobbies oder beim Treffen mit Freunden. Die gesamte Austausch-Zeit war ein unvergessliches und unglaubliches Erlebnis.“
Mathilda Pietzsch, 9b
Besuch der Bürgermeisterin
„Am Donnerstag haben wir uns nach der 3. Schulstunde auf dem Marktplatz getroffen und sind dann gemeinsam ins Rathaus gegangen. Nach einem Rundgang durch das kaiserliche Gebäude warteten wir mit einer Flasche Saft oder Wasser auf unsere Bürgermeisterin Sibylle Keupen. Diese traf dann schließlich auch im sogenannten „Weißen Saal“ ein. Sie begrüßte uns herzlichst, sogar in beiden Sprachen, bestärkte die deutsch-französische Beziehung und berichtete über die kulturellen Unterschiede. Den Besuch bei ihr im Rathaus beendeten wir mit einem schönen Gruppenfoto.“
Pauline Probst, 9b
Kölntag
„Unser Aufenthalt in Köln war einmalig und eine gute Chance um die Austauschpartner noch näher kennen zu lernen. Unser erster Stop war das „Farina Duftmuseum“, welches berühmt für das „Eau de Cologne“ ist. Nach vielen interessanten Duftproben und Geschichten über die Familie „Farina“ und wie sie zu dem wurde, was sie ist, hatten wir nun „quartier libre“, also „Freizeit“ in Köln. In unserer Freizeit haben wir uns in einer kleinen Gruppe zusammengetan und sind anschließend Richtung Kölner Dom gegangen, um diesen zu besichtigen. Von oben hatte man einen fantastischen Blick über Köln. Anschließend sind wir durch die historische Altstadt gelaufen und haben uns dort etwas zu essen gekauft, welches wir dann am Rhein gegessen haben. Zum Ende hin haben wir mit der gesamten Gruppe das Mittelschiff des Kölner Doms angeschaut. So ging unser ereignisreicher Tag in Köln zu Ende.“
Henrik Arnolds, 9b
Wir danken unseren Lehrerinnen Madame Foubert, Madame Huget, Frau Knuck und Frau Werner für die Organisation, dieser tollen Erfahrung.
Schülerinnen und Schüler des Austauschs der Stufe 9
Am 03.03.2023 waren wir, die Klasse 5a, zu Besuch auf dem Biobauernhof Gut Hasselholz. Der Hof hat eine Fläche von 82 Hektar und liegt im Osten von Aachen. Da die Mitarbeiter der ASEAG an diesem Tag streikten und deshalb die Busse nicht fuhren, sind wir mit Herr Rüttgers ungefähr 40 Minuten zu Fuß gegangen.
Am 28. Januar 2023 wurde uns, der Sanitäts-AG, die große Ehre zuteil, mit unseren Kursleitern den Christoph Europa 1, den der Städteregion Aachen, in Würselen ansässigen, zugeteilten Rettungshubschrauber, aus nächster Nähe zu besichtigen.
Am 21.12.2022 habe wir mit unserem Religionskurs am Ende der Unterrichtsreihe „der Islam“ die Bilal Moschee in der Professor-Pirlet-Straße 20 besucht.
Am Mittwoch, dem 11.01.2023, startete die jährliche Schulphysikwoche an der RWTH. Jedes Jahr werden begabte und interessierte Schüler und Schülerinnen im Fach Physik aus der Q1 an die RWTH Aachen eingeladen, um sich mit spannenden Fragen rund um die Physik zu beschäftigen und erste Eindrücke eines Physikstudiums an der RWTH zu sammeln.