Vorstand
Vorsitzender der Vereinigung ist seit 2011 Marco Sievert (Abiturjahrgang 1996). Ihm und seinem Stellvertreter Johannes Sack (Abiturjahrgang 2000) steht ein 16-köpfiger Vorstand aus älteren und jüngeren Abiturjahrgängen zur Seite. Die Mitglieder des Vorstands werden berufen.
Ehemaligentreffen
Die Vereinigung sieht eine wesentliche Aufgabe darin, gemäß der langjährigen Tradition des Kaiser-Karls-Gymnasiums eine Verbindung zwischen der heutigen Schule und ihren ehemaligen Schülerinnen und Schülern aufrechtzuerhalten. Dazu richtet der Vorstand jährlich ein Ehemaligentreffen im „Domkeller“ aus.
Dieses findet traditionell im Herbst (September/Oktober) statt und bringt jedes Jahr ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu einem geselligen Beisammensein zusammen. Hier bietet sich dann die Gelegenheit, Klassenkameraden und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer wiederzusehen, alte Geschichten auszutauschen und sich Neues zu erzählen. Auch kann man sich über Veränderungen im heutigen Schulalltag der ehemaligen Schule informieren.
Mitteilungsblatt „Forum“
Mit der Herausgabe des jährlich erscheinenden Mitteilungsblattes „Forum" informiert die Vereinigung der Ehemaligen ihre Mitglieder über aktuelle Entwicklungen am Kaiser-Karls-Gymnasium. Die Zeitschrift wird professionell durch den AN-Redakteur und ehemaligen KKGler Heiner Hautermanns betreut und jährlich allen Mitgliedern der Vereinigung zugestellt. Das „Forum“ gibt jedem Leser einen interessanten Einblick in den Alltag der Schule, die vielen Aktivitäten und unterrichtlichen Entwicklungen, ihre personellen und strukturellen Veränderungen und hält somit alle Ehemaligen immer auf dem neuesten Stand.
Unterstützung der Schule
Eine weitere wichtige Aufgabe der Vereinigung der Ehemaligen besteht darin, mit den Einnahmen der Mitgliederbeiträge die Arbeit des Fördervereins des KKG zu ergänzen. Sie ist sozusagen das "zweite Standbein" bei der ideelen und materiellen Unterstützung der Schule. Denn ohne sie könnten viele außerunterrichtliche Veranstaltungen und Aktivitäten nicht stattfinden:
Die Verleihung des Buchpreises durch die Vereinigung an verdiente und besonders engagierte Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Abiturjahrgangs beim jährlichen Karlsfest im Januar hat schon eine lange Tradition. In enger Absprache mit den Beratungslehrern des Abschlussjahrgangs Q2 prämiert die Vereinigung der Ehemaligen von einzelnen Schülerinnen und Schülern
· exzellente schulische Leistungen und Haltung,
· langjähriges und herausragendes Engagement in Musik- und Theaterensembles und
· den besonderen Einsatz für die Belange der Schülervertretung.
Schon im dritten Jahr unterstützt die Vereinigung der Ehemaligen maßgeblich den im KKG stattfindenden Kurzgeschichtenwettwerb, bei dem Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrer und Eltern aufgefordert werden, kreativ zu werden und nach bestimmten, jährlich wechselnden Vorgaben unterhaltsame Geschichten selbst zu schreiben und einem breiten Publikum an einem Abend vorzutragen. Die Vereinigung stellt für die Gewinner attraktive Preise in Form von Gutscheinen zur Verfügung.
Marco Siewert mit den Preisträgern des Kurzgeschichtenwettbewerbs 2012
Das Certamen Carolinum, der seit 1985 vom und am Kaiser-Karls-Gymnasium ausgerichtete Landessprachenwettbewerb für Latein und Griechisch, bringt jährlich in drei Runden ca. 80- 100 Oberstufenschülerinnen und –schüler des Landes NRW dazu, sich über einen längeren Zeitraum einer anspruchsvollen Herausforderung zu stellen, sich mit anderen sehr begabten Schülerinnen und Schülern in den Alten Sprachen zu messen und außergewöhnliche Leistungen zu bringen. Die Vereinigung der Ehemaligen unterstützt den Wettbewerb und damit die Rückbesinnung auf die kulturellen und sprachlichen Wurzeln Europas mit einem eigenen Preis. Diesen Preis der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums übergibt der Vorsitzende der Vereinigung im November im Rahmen der festlichen Preisverleihungsfeier in der Schulaula, der Aula Carolina, im Beisein vom Oberbürgermeister der Stadt Aachen und von Vertretern des Ministeriums und der Schulaufsicht an eine/n Schüler/in für seine/ihre herausragenden Leistungen (www.certamencarolinum.de)

Ein besonderes Anliegen der Vereinigung der Ehemaligen war in den letzten Jahren die Beschaffung und Aufstellung der Portalsteine der ehemaligen Jesuitenschule, der „Vorläuferschule“ des Kaiser-Karls-Gymnasiums an der Jesuitenstraße. Das „SOCIETATIS JESU GYMNASIUM“, das Jesuitengymnasium, war 1601 gegründet worden, Erweiterungsbauarbeiten wurden 1615 abgeschlossen. Nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges stand das Portal noch relativ unversehrt neben der heutigen Kirche St. Michael.
Jedoch Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts ist die ganze Mauer abgetragen worden, die Reste landeten auf dem städtischen Bauhof und wurden später von einem Steinmetz aufgekauft, bei dem sie dann viele Jahre unbemerkt auf dem Hof lagen. Die wertvollen Steine wurden vor einigen Jahren zufällig wiedergefunden und von der Vereinigung aufgekauft. Sie ließ die wertvollen Erinnerungsstücke dann fachgerecht aufbereiten. Die Steine haben nun nach langer Odysee einen endgültigen Platz an einer Wand auf dem neu geschaffenen Schulhof Quadrum erhalten.
Mit einer bronzenen Gedenktafel, die der Aachener Bildhauer Thomas Torkler geschaffen hat, erinnert die Vereinigung an die Bedeutung der Portalsteine, die nun den heutigen KKG-Schülern beredtes Denkmal der langen Tradition unserer Schule sind.
Gedenktafel in Erinnerung an die Portalsteine von 1615
Außerdem beteiligt sich die Vereinigung an vielen kleineren und größeren Projekten, wie z.B. der medialen Ausstattung der Schule (interaktive White-Boards in Klassenräumen, Mikrofonanlage und Flügel für die Schulaula (Aula Carolina), Unterstützung der Musik- und Theaterensembles und der Begabtenförderung (Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen) finanzielle Hilfe für Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. die Zirkus-AG oder beim Arlington-Austausch (USA).
Homepage der Vereinigung der Ehemaligen
Bilder des letzten und den Termin des nächsten Ehemaligentreffens, ausführliche Informationen zur Arbeit der Vereinigung und zu den Möglichkeiten, diese Arbeit zu unterstützen, , die letzte Ausgabe des „Forum“ online und einiges mehr finden Sie auf der Homepage der Vereinigung der Ehemaligen unter www.kkg-ehemalige.de.
Jürgen Bertram
Die Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums hat z.Zt. über 800 Mitglieder. Vorsitzender ist seit 2011 Marco Sievert (Abiturjahrgang 1996). Ihm und seinem Stellvertreter Johannes Sack (Abiturjahrgang 2000) steht ein 16-köpfiger Vorstand aus älteren und jüngeren Abiturjahrgängen zur Seite, u.a. OStR Günter Berard, der für die Mitgliederverwaltung zuständig ist, Franz Ewald Clemens (Abiturjahrgang 1957) als Schatzmeister, Georg Gier (Abiturjahrgang 1968) als Organisator des Ehemaligentreffens und Heiner Hautermans (Abiturjahrgang 1971), der seit 2007 verantwortlicher Redakteur unseres jährlich erscheinenden Mitteilungsblattes "Forum" ist. Die Mitglieder des Vorstands werden berufen.
Die Vereinigung sieht ihre Aufgabe darin, mit ihren Einnahmen durch Mitgliederbeiträge die Arbeit des Fördervereins des KKG zu ergänzen. Sie ist sozusagen das "zweite Standbein" bei der ideelen und materiellen Unterstützung der Schule. Denn ohne die beiden Vereine könnten viele außerunterrichtliche Veranstaltungen und Aktivitäten nicht stattfinden.
Uralte Tradition ist die Verleihung des Buchpreises durch die Vereinigung an verdiente und besonders engagierte Schülerinnen und Schüler beim jährlichen Karlsfest im Januar, die Herausgabe des jährlich erscheinenden Mitteilungsblattes "Forum" und die Ausrichtung des Ehemaligentreffens. Dieses findet traditionell am letzten Samstag im September statt. Das nächste Treffen wird am 29.09.2012 ab 19.30 Uhr wieder viele ehemalige Schülerinnen und Schüler in den Räumen unserer Schule zu einem netten Wiedersehen zusammenbringen. Hier bietet sich neben einem geselligen Beisammensein auch die Gelegenheit, Veränderungen und Neuerungen im Schulalltag der ehemaligen Schule kennenzulernen.
Ausführliche Informationen zur Arbeit der Vereinigung und zu den Möglichkeiten, diese Arbeit zu unterstützen, finden Sie auf www.kkg-ehemalige.de