Was ist ein Begriff? Was ist seine Bedeutung? Diese Fragen gehören unbestreitbar zu den grundlegenden Fragen jeden philosophischen Denkens. Das Unterrichtsfach "Praktische Philosophie" bietet normalerweise jedoch nur selten den Raum für solcherlei theoretischen Fragen.
Dennoch hat die Schülerin Mila Heeren (6c) im Rahmen einer kleinen Unterrichtssequenz zur Begriffslehre, Sprachphilosophie und Logik (Fragenkreis 3: "Wahrhaftigkeit und Lüge") aus einem persönlichen Interesse an derartigen Fragen den folgenden philosophischen Aufsatz verfasst. Mila hat an ihrem Aufsatz ausschließlich während des Präsenzunterrichtszeit geschrieben; der Aufsatz wurde für die Homepage nachträglich digitalisiert. Nachdem sie ihren Aufsatz fertiggestellt hat, setzt sich Mila derzeit mit kleinen Logik-Rätseln des Sprachphilosophen Ludwig Wittgenstein auseinander.
Johannes Maximilian Nießen
06.11.20
Informationen über die Schule und Beratungs- und Schulführungstermine für Grundschulkinder und ihre Eltern
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 4,
liebe Grundschuleltern,
wir freuen uns sehr, dass Ihr und Sie an unserer Schule interessiert seid! Coronabedingt wird es im Jahr 2020 im Vergleich zu den Vorjahren am KKG leider nur den Umständen angepasste Informationsangebote für interessierte Grundschulkinder und ihre Eltern geben können.
03.09.20
Für einen Beitrag zum Thema Schulunterricht: Mit Maske oder ohne? in der WDR Lokalzeit am 1.9. hat der WDR das Kaiser-Karls-Gymnasium besucht. Der Beitrag kann auf den Seiten des WDR bis zum 08.09.20 angesehen werden.
Christina Roeckerath
03.09.20Im Schaubild des Schulministeriums wird erläutert, was zu tun ist, wenn ein Schüler oder eine Schülerin Krankheitssymptome aufweist.
Quelle: Schulministerium NRW
Jürgen Bertram