Veranstaltungen

 

 

 

Karnevalsumzug23 1

Wir, das KKG, sind beim Kinderkarnevalszug 2023 verkleidet als Bücherwürmer mitgelaufen.

 Am 03.02.23 waren die zwei der Initiatoren des Bürger*innenrats Aachen, Frank und Gereon, im Englisch LK von Frau Kaufhold und Sowi Lk von Frau Knuck zu Besuch, um uns etwas über die neue Initiative zu erzählen.

Flakhelfer

Schülersoldaten - ein Thema, was man eher z. B. aus afrikanischen Staaten und eher kaum aus Deutschland kennt. Dass Schüler des KKG, sowie vielen anderen Schulen des 3. Reiches in den letzten 1,5 Kriegsjahren des 2. Weltkriegs zum Kriegshilfseinsatz zwangsrekrutiert wurden, ist auch ein Teil deutscher Geschichte.

Tim Berresheim Januar 2023 Kaiser Karls Gyymnasium Aachen 9202

 

Kick-Off des Künstlerprojekts mit Tim Berresheim

Im vierten Teil seiner Projektreihe „Aus alter Wurzel neue Kraft“ beschäftigt sich der Aachener Künstler Tim Berresheim zusammen mit Schüler:innen von verschiedenen Aachener Schulen mit dem Begriff der Heimat und seinen Konnotationen. Bei der gemeinsamen künstlerischen Kollaboration soll letzteres unter anderem mit Hilfe von computerbasierter Verarbeitung von analogen Daten und VR (Virtual Reality) sichtbar und (be-)greifbar gemacht werden.

Tim Berresheim Januar 2023 Kaiser Karls Gyymnasium Aachen 9274

Bereits im Vorfeld haben Mitarbeiter:innen des Künstlers große Teile der Schule mit einem Laserscanner eingefangen, um dies als identifikationsstiftendes Potenzial und Startpunkt für die weitere gemeinsame Arbeit zu nutzen. Tatsächlich beschnuppern konnten sich das Team um Berresheim (inklusive eines virtuell tanzenden, angeknabberten Streuselbrötchens!) und die KKG-Schüler:innen am 08.02.2023, als uns der Künstler besuchte, um den am Projekt teilnehmenden Klassen in einem Vortrag einen Einblick in seine Arbeit und das bevorstehende Projekt zu geben.

Tim Berresheim Januar 2023 Kaiser Karls Gyymnasium Aachen 9278

Hier konnten Freiwillige bereits auf einem digitalisierten Wandausschnitt des KKGs ihre Spuren und Tags hinterlassen. Eben diese Graffito-Wand als erste gemeinsame  Arbeit kann bereits über folgenden Link bestaunt und z.B. im eigenen Wohnzimmer über ein Smartphone via VR platziert und angesehen werden: https://timberresheim.de/kkgWer sich für die Arbeit des Künstlers interessiert, findet in seiner Internetpräsenz https://timberresheim.de einen ersten Anlaufpunkt.

Laura Bussmann, Myriam Neuenhaus

Fotos: Anna Gala Photography

KMK

Das Forum Minerva geht am Freitag, den 10.03.2023, 18:00 Uhr, in seine nunmehr achte Runde. Nachdem bei den letzten Veranstaltungen die Beschäftigung mit politischen Utopie-Entwürfen im Vordergrund stand, wird es in den kommenden Veranstaltungen nun sehr konkret: Ausgehend von unseren unterschiedlichen Lebenserfahrungen in all den unterschiedlichen Welten, in denen wir uns bewegen und in denen wir leben, werden wir in mehreren Diskussionsrunden Fragen wie den folgenden nachgehen:

Plakat KKG Bücherwürmer 2023

Christian Kraus

Karlsfest231

Das diesjährige Karlsfest des KKG begann am Freitagabend (20.01.) mit einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst im Aachener Dom. Der KKG-Schulchor und der Eltern-Lehrer-Chor „Öcher Quinten“ gestalteten die Feier musikalisch.

ScheidtAm 26.01.2023 war die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Hilde Scheidt in der 5. und 6. Stunde am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Besuch, sodass die 5. Klässler*innen durften sie eine Schulstunde lang alles fragen durften. Dabei beantwortete Frau Scheidt nicht nur Fragen rund ums Amt, sondern auch über ihr Privatlebe oder sonstige Themen.
Die Klassen 5c und 5d hatten in der 5. Stunde das Vergnügen und die Klassen 5a und 5b in der 6. Stunde. Organisiert wurde das Ganze von Frau Frieler, denn der 5. Jahrgang in dem Fach Wirtschaft-Politik behandelte das Thema „Politik in der Gemeinde“ und hatten so die Chance, Unterricht einmal praktisch zu erfahren.

Projekt Traenke

Mint-Kurs von Frau Nüsser

Energiehäuser

Energiehäuser am KKG Elektrizität spielt in jedem Haushalt eine große Rolle: Wenn man z.B. oben im Treppenhaus das Licht anschaltet, kann man es unten mit einem zweiten Schalter wieder ausschalten. Vielleicht sind auf dem Dach Solaranlagen installiert oder es gibt sogar eine Ladestation für das Elektroauto.

In diesem Schuljahr nutzen wir zum ersten Mal die Energiehäuser der STAWAG, um in den 6. Klassen einfache Schaltungen, Solarstrom und Elektromobilität in einem „echten“ Haus zu erforschen! Im „Keller“ des Hauses befinden sich der Stromanschluss für die Steckdose, ein Transformator und der Sicherungskasten. Außerdem kann hier ein kleines E-Auto geladen werden. Auf der ersten Etage können die Schülerinnen und Schüler mit Schaltern, Glühbirne, Summer und anderen Bauteilen verschiedene einfache Schaltungen aufbauen und testen – und im Dachgeschoss versorgt ein echtes Solarmodul die Waschmaschine.

Am Ende der Unterrichtsreihe wenden wir das Erlernte an, um die in Kunst gebauten Schuhkarton-Zimmer zu elektrifizieren – jedes Jahr entstehen dabei immer wieder tolle kreative Kunstwerke! Wir bedanken uns bei Frau Zimmermann von der STAWAG und bei Frau Gier von SOTECH, dass wir die Energiehäuser ausleihen und an diesem tollen Projekt teilnehmen dürfen!

Dr. Lea Hausmann

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.