Wie schon in den letzten Jahren hat das KKG auch in diesem Jahr mit 129 Schülerinnen und Schülern am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Die Klassen 5 nehmen geschlossen teil und in den Stufen 6 und 7 können sich die Schüler freiwillig über den Mathematiklehrer/in anmelden.
Glückwunsch! Roman Aliyor Portius aus der Q1 hat sich mit seiner Facharbeit zum Thema „'Der sterbende Mund müht sich'“ – Verstummung im Exil“ für die zweite Runde des renommierten Landesschülerwettbewerbs Alte Sprachen NRW – CertamenCarolinum qualifiziert.
„An einem Wochenende im Frühling des Jahres 2021 entstand die Idee zu RegionAlly beim Kaffeetrinken und Kuchenessen.
Donald Kobbelt (6c) wird Landessieger bei Jugendforscht - schüler experimentieren!
Donald untersuchte mit Methoden der Physik, Informatik und Mathematik ein astronomisches Phänomen: Was, wenn die Welt ein Torus wäre?
Die Siebtklässlerinnen Ecrin Alacam, Mila Heeren, Nele Kraus und Joya Pinson haben am Bundeswettbewerb Fremdsprachen mit einem Beitrag in den Sprachen Englisch, Lateinisch und Französisch beteiligt und eine Teilnahmeurkunde erhalten.
Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums haben 17 Wochen (Oktober 2021- Januar 2022) am „Planspiel Börse“ teilgenommen, welches von der Sparkasse organisiert wurde, um Kindern wie uns einen Einblick in den Aktienhandel zu verschaffen.
Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem jedes Team ein virtuelles Startkapital bekommt, um mit Wertpapieren zu echten Börsenkursen zu handeln, um so wichtiges Grundwissen rund um die Börse und Aktien zu erwerben.
Béla Volkert & Frau Knuck
Das Planspiel hat uns so gut gefallen, sodass wir uns überlegt haben, eine Wirtschafts-AG zu gründen. Das Thema interessiert euch? Dann schaut euch gerne unseren Flyer an und kommt immer dienstags in der Mittagspause in den Raum A104.
Cian Papendick, Michel Ott und David Leuchter
Mila Heeren aus der 7c des Kaiser-Karls-Gymnasiums hat den 1. Platz beim bundesweiten philosophischen Videowettbewerb gewonnen.
Milas Siegerehrung im Büro des Schulleiters. Mit ihr auf dem Foto ihre ehemaligen Philosophie-
Lehrer Maximilian Nießen und Philipp Plum sowie ihr aktueller Lehrer Martin Knoche.
Unter dem diesjährigen Motto „zufällig genial?“ wurden alle drei Forschungsprojekte am KKG beim Wettbewerb Jugendforscht bzw. Schüler experimentieren mit Preisen und Sonderpreisen belohnt.
Alexander aus der 6a erzielte in der ersten Runde des Bundeswettbewerbs Informatik den ersten Preis!
Herzlichen Grückwunsch und viel Erfolg für die weiteren Runden wünscht das KKG!Christina Roeckerath