Mit einer Informationsveranstaltung zu Beginn der 8. Klasse werden Schülerinnen und Schüler über die Potentialanalyse und die drei Berufsfelderkundungstage informiert, die sie in den Klassen 8 und 9, absolvieren, informiert. Zudem werden sie aufgefordert, sich selbstständig und frühzeitig um einen Praktikumsplatz für ihr Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe EF zu bewerben.
Potentialanalyse
Anschließend nehmen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an einer für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Potentialanalyse teil, die in Zusammenarbeit mit einem privaten Bildungsträger oder der RWTH Aachen University angeboten wird. Eltern werden in einer Informationsveranstaltung über die Potentialanalyse ausführlich informiert. Die individuelle Auswertung in einem persönlichen Gespräch soll den Schülerinnen und Schülern bei der Auswahl des Praktikumsplatzes eine erste Orientierung geben, indem sie sich ihrer Neigungen und Interessen bewusst werden.
Berufsfelderkundungstage
In den Jg. 8 und 9 finden insgesamt drei Berufsfelderkundungstage statt, in denen die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Berufswelt erhalten können und sie möglichst viele Berufsfelder kennenlernen sollen.
Bewerbungsunterlagen
Im Fach Deutsch erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Anleitung zum Verfassen ihrer Bewerbungsunterlagen, wie z.B. das Anschreiben und den Lebenslauf. Unterstützt wird diese Phase durch das Arbeitsheft ‚Erfolgreich bewerben‘ der Sparkasse Aachen. Dies dient als Vorbereitung auf das Praktikum, das in der Einführungsphase (in den letzten beiden Wochen vor den Herbstferien) stattfindet.
Berufswahlpass
Der Berufswahlpass, der ab der 8. Klasse von jeder Schülerin und jedem Schüler geführt wird, weist seine Erfahrungen und Projekte im Bereich Studien- und Berufsorientierung nach, dokumentiert diese und hilft als begleitendes Portfolioinstrument bei der Reflexion dieser.
Betriebspraktikum in der EF
Das zweiwöchige Betriebspraktikum erfolgt in der Einführungsphase vor den Herbstferien. In dieser Zeit werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Lehrkraft begleitet, mit der sie in Kontakt stehen und die sie auch vor Ort an der Praktikumsstelle besucht. Bei Schwierigkeiten vermittelt die Lehrkraft zwischen Praktikumsstelle und Schülerin bzw. Schüler. In einer abschließenden Praktikumspräsentation sollen die Schülerinnen und Schüler das Unternehmen bzw. das Institut umfassend betrachten und vorstellen (z.B. Marktpositionierung und -entwicklung, Interessenvertretung, Umweltschutz, Arbeitsmedizin) und ihre Erfahrungen reflektieren. Diese Präsentation wird durch die betreuende Lehrkraft benotet und im Abschlusszeugnis der Einführungsphase wird eine entsprechende Bewertung über die Teilnahme an dem Praktikum vermerkt. Die für das Praktikum notwendigen Schreiben und Merkblätter können sich die Schülerinnen und Schüler auf der Homepage der Schule herunterladen.
Weitere Angebote der Studien- und Berufsberatung
Die individuelle Studien- und Berufsberatung wird durch Frau Anke Hahn von der Agentur für Arbeit durchgeführt. Diese Beratung erfolgt an mehreren Tagen im Jahr. Die Schülerinnen und Schüler melden sich verbindlich zu einem 30 Minuten langen Gespräch bei Herrn Gelnar an. Zum BaföG-Abend mit Herrn Meurer vom Studierendenwerk Aachen werden sowohl Schülerinnen und Schüler als auch ihre Eltern eingeladen. Der Fit for Study-Workshop wird für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe angeboten. Im Rahmen dieses Kurses soll durch eine rechtzeitige und gezielte Qualifizierung – Potentialanalyse, Soft Skills Training und Karriereplanung – der Übergang zur Universität unterstützt werden (Moderatoren: Lehrerpool der Stadt Aachen). Der Vortrag „Wege nach dem Abitur“ von Frau Hahn (Agentur für Arbeit) informiert die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 über mögliche Studien- und Berufsentscheidungen nach dem Abitur. Der Tag der Studien- und Berufsorientierung besteht in einem Vormittag (zeitgleich mit dem Wandertag der Sekundarstufe I), an dem Eltern sowie externe Referenten über ihr Berufsfeld bzw. über Studiengänge und die sich anschließenden beruflichen Einstiegsmöglichkeiten informieren.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Angebote durch die RWTH Aachen University (Schnupperstudium, RWTH- Hospitationstage etc.) sowie andere Universitäten.
Am Kaiser-Karls-Gymnasium sind Dr. Anke Friedrich und Thomas Gelnar für den Bereich „Studien- und Berufsberatung“ verantwortlich.