Alle schulischen Fächer, die in der Sekundarstufe I und II unterrichtet werden, vermitteln in jeder Unterrichtsstunde immer wieder über ihre jeweiligen Inhalte entsprechenden fachspezifischen Methoden. Diese können sich z.B. in den naturwissenschaftlichen Fächern sehr von denen der sprachlichen Fächer oder der Gesellschaftswissenschaften unterscheiden.
Im Methodentraining in Klasse 5 werden die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Sozialformen und Arbeitstechniken dabei unterstützt, die unterschiedlichen Anforderungen der Fächer am Gymnasium selbstständig sowie in Zusammenarbeit mit ihren Lehrkräften sowie Mitschülerinnen und Mitschülern zu bewältigen.
Die Broschüre „Gewusst wie“ mit Lerntipps, speziell für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, bietet darüber hinaus eine gute Hilfe. Diese Broschüre wird mit der Informationsmappe am Kennlernnachmittag verteilt und in den Unterricht der einzelnen Fächer einbezogen.
Zu Beginn der Mittelstufe wird von den Schülerinnen und Schülern eine größere Selbstständigkeit im Umgang mit Textvorlagen und deren Präsentation erwartet. Um methodische Strategien zu entwickeln und zu erweitern, schulen das Kaiser-Karls-Gymnasium die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 in einem dreitägigen Methodentraining. In Gruppen von 14 bis 16 Personen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler themengebundene Aufgabenkataloge.
Der Schwerpunkt der ersten beiden Tage liegt auf texterfassenden, texterarbeitenden und textproduzierenden Arbeitsmethoden, speziell im Bereich der geisteswissenschaftlichen Fächer. Der Aufbau des Text- und Aufgabenkorpus ist progressiv in Bezug auf Textumfang und Komplexität der Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fähigkeiten der selbstständigen Textanalyse und schulen gleichzeitig ihre Präsentationskompetenzen, indem sie lernen, Kurzvorträge vorzubereiten und zu halten.
Die Methoden- und insbesondere Medienkompetenzen werden in der Qualifikationsphase vertieft und erweitert. Die jeweilige Ausgestaltung hängt hier jedoch von der Fächerwahl der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers ab. Insbesondere werden beim Methodentraining des Jg. Q1 in der letzten Woche vor den Herbstferien zur Vorbereitung der Facharbeit die Kompetenzen zum medialen Umgang bei der Informationsbeschaffung weiter gefördert. Eine Bibliotheksführung in der RWTH Aachen University steht auf dem Programm und in Kleingruppen arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Pflicht- oder Wahlmodulen wie zum Beispiel „Zeitmanagement“, „Analyse und Auswertung von Quellen“, „Der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess“ oder „Zitieren“. Bei Letzterem erlernen Schülerinnen und Schüler einen verantwortungsbewussten Umgang mit Zitaten und Quellenbelegen und lernen Kriterien kennen, anhand derer sie die Glaubwürdigkeit von Internetquellen beurteilen können.
S. Kessler