Karlsfest 2025 1

Das jährliche Karlsfest begann feierlich mit einem ökumenischen Schulgottesdienst im Aachener Dom, der unter dem Motto „Wer bin ich“, stand. Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen von Herrn Kraus stellten dabei Gedanken zu dieser Frage vor, inspiriert von den Texten Dietrich Bonhoeffers. Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst vom Eltern Lehrer Chor, während Herr Kremer und Herr Büssow als geistliche Vertreter durch den Gottesdienst führten.

 

Karlsfest 2025 6

Am Samstag stimmte die neue Sambagruppe am KKG das Publikum im C.A.R.L mit mitreißenden Rhythmen ein. Schulleiter Dirk Adamschewski begrüßte das Publikum aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Geschwistern und Ehemaligen mit einer kurzen Rede, in der er die zentrale Rolle von Gemeinschaft und Zusammenhalt an der Schule betonte- Werte, die sich im bunten Programm des Tages widerspiegelten.

Der erste musikalische Beitrag auf der Bühne kam von der Schülerband unter der Leitung von Anabel Haake.  Die Band präsentierte drei Beiträge aus ihrem Repertoire, die das Publikum zum Mitklatschen und Mitsingen motivierten. Besonders das Duett „Memories“, in dem die beiden schönen Stimmen der Sängerinnen Shirin Thieltges und Helena Milicevic zusammenkamen, erfreute das Publikum.

Karlsfest 2025 2

Die Unterstufentheater-AG unter der Leitung von Lisa Frieler und Erika Diaz-Zorell zeigte eine Vorschau auf ihr selbstgeschriebenes Stück. Hier wird der Schulalltag plötzlich durch Superkräfte und unerwartete Wendungen auf den Kopf gestellt. Dieser kleine Einblick machte neugierig auf die gesamte Inszenierung.

Im Schulchor singen derzeit Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-10 Songs, vor allem aus der populären Musik. Sie präsentierten unter der Leitung von Christina Dörschel leidenschaftlich aktuelle Hits und den Klassiker „I‘m still standing“ von Elton John.

Nachdenkliche Töne schlugen die beiden PPL -Kurse von Maxililian Nießen an, die in selbstverfassten Texten gesellschaftlich relevante Themen aufgriffen und das Publikum zum Nachdenken anregten. 

Der erste Auftritt vor großem Publikum war es für einige Schülerinnen des Orchesters der Klasse 5. Dieses wird seit Jahren von Anabel Haake geleitet und besteht aus Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 bis zur Stufe EF. Es wurde musikalisch unterstützt durch Ulrike Schanze von der Städtischen Musikschule sowie der Lehrerin Elisabeth Wagner. Gespielt wurden Werke der Klassik, der Filmmusik und der populären Musik. Eine beeindruckende Leistung, Anfänger und erfahrene Musiker so harmonisch zusammenzubringen.

Kurz vor der Pause wurde noch ein besonderes Highlight aus dem Mintbereich vorgestellt: Schülerinnen und Schüler bauen am KKG einen humanoiden Roboter aus dem 3D-Drucker! Ein Video präsentierte dieses ehrgeizige und innovative Vorhaben, das dank Herrn Kral als Leiter des MINT-Kurses und durch die Finanzierung des Vereins der Ehemaligen ermöglicht wurde.

In der Pause, in der die Eltern der Achtklässler für das leibliche Wohl sorgten, gab es die Möglichkeit, sich für den Kinderkarnevalszug am 2.3.2025 unter dem Motto „Die Magier vom KKG-immer noch´ n Ass im Ärmel“ anzumelden.

Zurück im Saal begeisterte die Big Band unter der Leitung von Martin Knoche in der zweiten Hälfte des Festes die Zuschauer mit Rock -Klassikern, Funk-Grooves, gefühlvollen Soul-Balladen und anspruchsvollen Jazz-Einlagen.

Doch was wäre ein Karlsfest ohne Herrn Clemens und die Buchpreise? Jedes Jahr erhalten Schülerinnen und Schüler aus der Q2, die sich durch besonderes Engagement, besondere Verdienste oder durch besondere Leistungen auszeichnen, einen Buchpreis vom Verein der Ehemaligen, der traditionell durch Herrn Clemens und Marco Sievert verliehen wird. In diesem Jahr standen 15 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne, die diese Ehrung in Empfang nehmen durften.  

Auch die SV Awards sind ein wichtiger Bestandteil des Karlsfestes. Verliehen wurden sie in diesem Jahr an Maike Kolander (Lehrer Award), Michel Ott (Schüler Award), Axel Leuchter (Eltern Award) und an Dietmar Franzke (Special Award).

Kreativ und dramatisch ging es weiter, zuerst mit der Theater AG der Mittel-und Oberstufe, die im letzten Jahr mit einer gefeierten HAMLET-Aufführung die Bühne erobert haben. Dieses Mal ging es nicht um die Frage „Sein oder Nicht Sein“, sondern um die Frage: „WAS ist eigentlich Theater?“ Dieser Frage näherten sich die zehn Schülerinnen und Schüler angeleitet durch die Schauspielerin und Theaterpädagogin Eva Weissenböck.

Karlsfest 2025 3

Ein Höhepunkt auf jedem Karlsfest ist der Auftritt der Zirkus AG. Caro Frings, Lehrerin und ausgebildete Zirkus Pädagogin, zeigte mit ihrem Team, dass es möglich ist, zahlreiche Fünftklässler in kürzester Zeit dazu zu befähigen, sich mit Zirkustricks vor ein riesengroßes Publikum zu wagen. Auch die schon erfahreneren TeilnehmerInnen der Zirkus AG zeigten ihre Fortschritte und sorgten bei den Klängen der Musik des Dschungelbuchs dabei für gute Laune vor und hinter der Bühne.

Denn während alle Blicke auf die Bühne gerichtet waren, wurde auch hinter der Bühne emsig gearbeitet. Unser unersetzliches Technik Team des KKG, zu dem Aryan Heiler, Pepe Leonhardt und Julius Simons gehören und das von Andreas Müller geleitet wird, unterstützte ab dem Vormittag das professionelle Technik Team von Eventac.

Karlsfest 2025 4

Die Tanz AG, die von den Schülerinnen Linda Schwartz, Eunice Behr und Natalie Nalyanya geleitet wird, beeindruckte mit ihrer Choreografie. Die Freude an der Bewegung und der Teamgeist der Gruppe waren deutlich spürbar.

Einen kreativen Höhepunkt setzte der Projektkurs "Textiles Gestalten- zwischen Kunst und Design“ der Stufe Q1 unter Leitung von Myriam Neuenhaus. Im Fokus des Kurses stand die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten textilen Techniken. Unter dem Rahmenthema „Verwandlung“ entwickelten die SchülerInnen eigenständige Arbeiten, die sie auf Wunsch in Form einer Fashion Show präsentierten. Ein Video dieser Show gewährte den Zuschauern Einblicke in dieses besondere und gelungene Projekt.

Zum Abschluss sorgte das Lehrertheater „Fehlbesetzung“ für große Erheiterung im Publikum. Scrabble stand auf dem Plan und sechs Kolleginnen und Kollegen zeigten, was passiert, wenn u.a. eine pedantische Deutschlehrerin, eine chaotische Kunstlehrerin und ein „verpeilter“ Sportlehrer bei diesem Spiel aufeinandertreffen. Es wurde diskutiert, definiert und natürlich buchstabiert.
Anke Friedrich, Lisa Frieler, Maike Kolander, Anna Kunter, Andreas Müller und Sylvia Nüsser zeigten sich von einer ganz neuen Seite und ließen die Zuschauer lachend zurück.

Souverän und textsicher moderiert wurde das Karlsfest von Laura Arets, Amira Mansour und Hendrik Arnolds.

Individuelle Förderung und Gemeinschaft- Kultur und MINT, ernste Beiträge und viel Spaß sowie zahlreiche HelferInnen und OrganisatorInnen im Hintergrund, das ist das Karlsfest am KKG, ein Tag, der die lebendige Schulkultur am KKG erlebbar machte.

Katharina Baerens

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.