Das Fach Geschichte leistet hierzu durch die Analyse von historischen Ereignissen, Personen, Prozessen und Strukturen einen entscheidenden Beitrag. An exemplarisch ausgewählten Unterrichtsgegenständen gilt es zu zeigen, dass das gesamte Umfeld des Menschen in komplexen historischen Vorgängen entstanden ist und einem steten Wandel unterliegt. Als zentrale Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist dabei die Förderung eines reflektierten Geschichts­bewusstseins anzusehen, das in der Lage ist, Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartserfahrungen und Zukunfts­er­war­tungen sinnstiftend miteinander zu verbinden, und sich dabei der eigenen Standortgebundenheit bewusst ist. Das Erlangen von Kenntnissen über historische Ereignisse und Prozesse (Sachkompetenz) und spezifisch historische Arbeits­weisen unterstützen die Ausbildung dieses reflektierten Geschichtsbewusstseins. Zu den letztgenannten gehören beispielsweise bei der Dekonstruktion historischer Deutungen oder der Quellenanalyse (Methodenkompetenz), sowie die Fähigkeit historische Prozesse und Deutungen, u.a. nach heutigen Wertmaßstäben, zu beurteilen (Urteilskompetenz) und daraus Schlüsse für das persönliche Handeln in der heutigen Gesellschaft zu ziehen (Handlungskompetenz).

 

GESCHICHTE IN DER SEKUNDARSTUFE I

Am KKG wird das Fach Geschichte in den Klassen 6, 8, 9 und 10 planmäßig mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. Diejenigen Klassen, die Teil des bilingualen Zweiges sind, werden ab der 8. Klasse in Geschichte in englischer Sprache unterrichtet. Für diese bilingualen Klassen 8 wird das Fach dreistündig in englischer Sprache unterrichtet. Durch den Einsatz fremdsprachlicher Quellen und Darstellungen können Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klassen neben der Erweiterung der englischen Sprachkompetenzen auch gerade ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern.


GESCHICHTE IN DER SEKUNDARSTUFE II

Der Geschichtsunterricht in den Grundkursen der Oberstufe umfasst i.d.R. drei Stunden wöchentlich, im Leistungskurs fünf.

Themengebiete in der Einführungs- und Qualifikationsphase:

  • Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive,
  • Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit,
  • die Menschenrechte in historischer Perspektive,
  • die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise,
  • die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen,
  • Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert,
  • Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.