Am Montag, dem 13. Januar 2025, besuchten wir an der Universität zu Köln die beiden Workshops „Fair Play bei Vergil“ und „In der Fanzone – Augustinus über Erlebnisse im Amphitheater“. Gemeinsam mit Frau Küfner und Herrn Nießen wurde uns, 18 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 und der EF, ein Einblick in den Alltag am Institut für Altertumskunde der Uni Köln und Zugang zu dessen einzigartiger Sammlung und Bibliothek ermöglicht.
Während des Zweiten Weltkriegs wuchs die Anzahl politischer “Staatsfeinde” exponentiell aufgrund der rigorosen Politik der Nationalsozialisten. Die Geheime Staatspolizei gilt als eine der bekanntesten Regierungsapparate, um Volksverräter ausfindig zu machen und auszuschalten. In der ehemalige Gestapozentrale wurde ein NS-Dokumentationszentrum eingerichtet, in dem der Gestapokeller mit Gefängnis, Museumsausstellungen zum Zweiten Weltkrieg und zeitgenössische Kunst europäischer Juden, zu finden ist.
Auch in diesem Jahr haben zwei Schüler des KKGs am Austausch mit der Aachener Partnerstadt Arlington teilgenommen.
Mehrere Wochen haben wir mit unseren Austauschschülern in den beiden Städten verbracht und unvergessliche Erfahrungen gesammelt!
Am Freitag den 06.12.2024 besuchte uns eine englische Mädchenschule namens Mayfield Grammar School aus Gravesend. Klassen aus den Stufen 7 und 8 führten sie in kleinen Gruppen durch die Stadt. Bevor wir losgingen, hatten wir kurz Zeit, uns kennenzulernen und mehr übereinander herauszufinden.
Was sind Heilige? Können sie uns heute noch etwas sagen? Und wer versteckt sich konkret hinter dieser Bezeichnung?
Am 18.11.2024 haben wir, Imela und Nathalie aus der Q2, am Provenienzforschungsprojekt Library of Lost Books teilgenommen. Das Programm wurde vom Martin-Buber-Institut der Universität zu Köln und der Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums organisiert und befasste sich mit der Ermittlung von jüdischen Büchern, die ihren rechtmäßigen Eigentümern durch Zerstörung und systematischem Diebstahl vorenthalten wurden.
Am 6. November 2024 nahm Herr Nießens Philosophiekurs der Jahrgangsstufe 9 des Kaiser-Karls-Gymnasiums an einer von ihm organisierten und begleiteten Exkursion zum jüdischen Friedhof in der Lütticher Straße, Aachen, teil.
Eindrücke aus dem Kurs von Frau Herrmann (und Frau Küfner):
In der Methodenwoche fuhren am 10. Oktober 2024 alle Schüler der 7. Klassen, die Latein gewählt hatten, zusammen mit dem Zug nach Köln ins Römisch-Germanische Museum. Dort lernten wir viel über das Leben der alten Römer in Köln und durften zuerst frei das Museum erkunden.
Dieses Jahr bekam ich, Mila Heeren, die Möglichkeit, in den Sommerferien einzigartige Erfahrungen an der Juniorakademie in Jülich zu sammeln. Alles begann mit einer Bewerbung meinerseits, wobei ich von meinem Klassenlehrer Herrn Salein sowie Frau Siemoneit unterstützt wurde. Schließlich wurde ich für meinen ersten Kurswunsch, Nanotechnologie, der neben Graphentheorie und Microcontrolling einer der Kurse am Standort Jülich waren, angenommen. Also verbrachte ich zehn Tage (22.-31.07.24) im Haus Overbach in Jülich, wie auch 47 andere Schüler aus ganz NRW.
Wir, die Schüler der 8c und des evangelischen Religionskurses aus der 10. Stufe, waren am Donnerstag, den 13.06.2024 in bei dem Rampenfieberfestival in Düren.