Heute ist das KKG eine moderne städtische Schule für Jungen und Mädchen und fühlt sich der über 400jährigen Tradition ebenso verpflichtet wie den Anforderungen der Moderne.
Das Kaiser-Karls-Gymnasium befindet sich im Zentrum von Aachen, in unmittelbarer Nähe zum Markt, Rathaus und Dom, und hat durch seine lange Geschichte und Tradition eine ganz besonders enge Beziehung zur Stadt Aachen. Die zertifizierte Europaschule fühlt sich außerdem durch ihre Lage im Dreiländereck in besonderer Weise der Euregio Rhein-Maas und dem Gedanken der europäischen Einheit verbunden.
Im Schulalltag des Kaiser-Karls-Gymnasiums bilden die Werte des friedlichen und freien geeinten Europas einen festen Bestandteil des Zusammenlebens und des Unterrichts. Denn das KKG ist heute durch vielfältige Nationalitäten, Bekenntnisse und Einstellungen geprägt. In einem offenen Dialog lernen und leben heute in der Schule Schülerinnen und Schüler christlichen und jüdischen Glaubens zusammen mit Muslimen, Hindus und Buddhisten. Junge Menschen ohne religiöse Überzeugung tauschen sich im Lebensraum Schule mit Gläubigen aus. Kinder mit Migrationshintergrund spielen und lernen mit solchen ohne. Dieser Integrationsaspekt ist anlässlich der aktuellen politischen Situation in Europa für die Entwicklung der jungen Menschen und ihrer Familien höchst bedeutsam. Damit leistet das KKG bewusst und voller Überzeugung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zum Verständnis Andersdenkender, zum Respekt gegenüber Andersgläubigen und zur Integration junger Menschen in Aachen und der europäischen Gemeinschaft.
Das Verständnis für die Vielseitigkeit Europas sowie die Stärkung interkultureller Kompetenzen erfordern Kenntnisse und Einblicke in die historischen, sozialen und kulturellen Zusammenhänge sowie die Bereitschaft, in einer internationalen Friedensordnung zu leben und sich aktiv für die europäische Integration einzusetzen. Gleichzeitig machen es die zunehmende Technisierung und Globalisierung erforderlich, Schülerinnen und Schüler schon früh an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik heranzuführen und dafür zu begeistern. Durch die Zertifizierung zur MINT-EC-Schule werden am KKG ein breites Angebot und eine hohe Qualität der Ausbildung in den MINT-Fächern sichergestellt. Enge Kontakte zur RWTH und Kooperationen mit externen Partnern ermöglichen vielfältige Anbindungen an aktuelle Forschungsprojekte.
Dabei wird für die Schülerinnen und Schüler in der Praxis auch deutlich, dass Fremdsprachenlernen kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit in einem vereinten Europa und einer globalisierten Welt ist. So verhelfen ihnen die Ausrichtung des schulischen Sprachenprofils (Englisch, Französisch, Latein und Spanisch) und die Ausgestaltungdes Fremdsprachenunterrichts, bilinguale Angebote auf Englisch sowie Austauschmaßnahmen (Arles/Frankreich, Toledo/Spanien, Veldhoven/Niederlande, Ningbo/China) zu einer soliden Grundlage der Verständigung.
Schließlich bereichern vielfältige kulturelle Angebote der Schule (Theateraufführungen, musikalische Darbietungen, Feste, Vorträge etc.), der Stadt Aachen (Museen, Konzerte und Theater etc.) und verschiedene kulturelle Projekte der Euregio Rhein-Maas (u.a. Euregio-Literaturpreis) den Unterricht.
Somit versteht das Kaiser-Karls-Gymnasium die Vermittlung zentraler europäischer Werte nicht als Einzelaufgabe, sondern als Verzahnung sprachlicher, naturwissenschaftlicher und kultureller Bildung.
Das KKG bietet im Schuljahr 2017/18 im achtjährigen Bildungsgang über 800 Schülerinnen und Schülern eine solide und vielfältig ausgerichtete gymnasiale Erziehung und Bildung bis zum Abitur mit einer breiten Palette an Unterrichtsfächern und Angeboten. Die über 80 Lehrerinnen, Lehrer und MitarbeiterInnen arbeiten dabei in enger Kooperation mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zusammen. Das Gymnasium ist heute eine Schule mit Mensa und einem Förder- und Betreuungsangebot (Hausaufgaben) bis 16.00h und richtet in jeder Jahrgangsstufe in der Regel drei oder vier Klassen ein. Die Schule bleibt aber wegen ihrer Größe und Schülerzahl trotzdem für alle, die in ihr leben und arbeiten, überschaubar und gewährleistet damit auch eine besondere Atmosphäre der persönlichen Nähe und Ansprache.
Jürgen Bertram