Am 4. September fand am KKG vor den Pflegschaftssitzungen der Klassen 10 zum neunten Mal eine Infobörse zu Auslandsaufenthalten statt. Vier Schülerinnen und Schüler der aktuellen Jahrgangsstufe Q1, die im vergangenen Schuljahr einen Auslandsaufenthalt machten, berichteten über ihre persönlichen Erlebnisse. Etwa 50 interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 waren da, um über Erfahrungen und Hinweise zu einem Auslandsaufenthalt aus erster Hand zu erfahren.
Lubaya Momohdu Edward verbrachte vier Monate in Houston, Texas in den USA. Sie erzählte von ihren Erfahrungen, Freundschaften und der Schule vor Ort. Mit einer anderen Organisation war Betty Jantzen in Victoria BC, Kanada und wohnte dort mit zwei weiteren Gastschwestern aus anderen Ländern fünf Monate bei einer Gastfamilie. Beide Schülerinnen der Q1 berichteten von den Vorbereitungen und dem Anmelde- bzw. Vorstellverfahren der einzelnen Organisationen ebenso von der Betreuung und dem Kontakt zu den Organisationen vor Ort, mit denen sie den Auslandsaufenthalt durchführten. Beide Rückkehrende waren sich einig, dass der Auslandsaufenthalt auf jeden Fall eine bereichernde Erfahrung war.
Jana Streltsova und Darian Schaible waren beide in Südengland. Jana hatte zunächst zwei Monate geplant, blieb aber letztlich vier Monate und feierte auch das Weihnachtsfest in ihrer Gastfamilie. Darian war knapp sechs Monate als „großer Gastbruder“ in einer Familie mit drei Kindern. Beide berichteten von der Oberstufe an englischen Schulen. Sie brauchten als Oberstufenschülerin und -schüler keine Schuluniform mehr, aber zumindest an einer Schule gab es eine förmliche Kleiderordnung für einen Tag in der Woche. Beide Englandreisende berichteten von der tollen Erfahrung, der Selbstständigkeit vor Ort und legten den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 ans Herz, die Pläne und Ideen weiterzuverfolgen, wenn sie die Möglichkeit haben, in der EF einen Auslandsaufenthalt zu unternehmen.
Frau Korsting-Backe steuerte weitere Erfahrungen zum Thema Auslandsaufenthalt aus Elternsicht bei. Darüber hinaus informierte Frau Dr. Gettner über die schulrechtlichen Rahmenbedingungen.
Verwiesen wurde auch auf die vielen Möglichkeiten, die Jugendbildungsmesse (u.a. in Köln https://jugendbildungsmesse.de/messetermine/) zu besuchen, um dort Kontakt mit verschiedenen Anbietern aufzunehmen.
Neben den Erlebnisberichten war Zeit und Raum für eine offene Fragerunde, bevor sich dann die reguläre Pflegschaftssitzung anschloss.
Die hohe Anzahl an Interessenten lässt vermuten, dass wir uns auch in den nächsten Jahren auf spannende Berichte freuen dürfen.
Evelyn Gettner