Bei Fragen rund um die iPad- Einführung wenden Sie sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

 

 

Hinweis: Für eine Übersicht über die Wettbewerbe, an denen unsere Schüler in regelmäßigen Abständen teilnehmen, klicken Sie hier.
 
 

 

 

Informationen und Berichte über Aktivitäten, die nicht in die anderen Kategorien passen
 

 

 

Dr. phil. Jörg Fündling, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Alte Geschichte der RWTH Aachen und KKG- Abiturient 1989, hat 2011 die über 400jährige Geschichte des Kaiser-Karls-Gymnasiums systematisch untersucht und seine Ausführungen dankenswerter Weise seiner ehemaligen Schule zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt:

 

Wir feiern 2021 ein fast vergessenes Jubiläum: Seit 135 Jahren heißt das Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium so, wie wir es kennen – Kaiser Karl im Unterschied, ja im offenen Gegensatz, zu Kaiser Wilhelm (I.). Nicht ganz so lange, seit 1905, hat die Schule beschlossen, dass ihre Tradition sogar bis 1601 zurückreicht. Feiern wollte man damals 1805 und die Gründung unter Napoleon, aber die preußische Obrigkeit war empört (eine Huldigung für den „Erbfeind“?!). Aus rheinischer Bosheit berief man sich am KKG prompt auf noch ältere Gründerväter und riss kaum verheilte Wunden auf – seit 1905 feierte man ausgerechnet den Jesuitenorden, Lieblingsthema der Verschwörungstheoretiker und Feindbild aller Nichtkatholiken, als Stifter.

Namen und Daten sind Programm, Schulgeschichte ist oft politisch und bildet öfter, als man denkt, eine Glaubensfrage. Wenn eine Stadt sich wandelt, spiegelt sich das auch darin, was sie von ihren Bildungseinrichtungen erhofft und wie diese sich mit ihr verändern. Das „kleine“ Jubiläum 1886 ist ein guter Anlass, im Schnelldurchgang zu besichtigen, was Aachen vom KKG und seinen Vorläufern erwartete – und was in ihrem Innern dabei vor sich ging.

Hier finden Sie die aktuellen Termine von Klassenarbeiten und Klausuren am KKG.

schullaufbahn

Foto von WOKANDAPIX über Pixabay

Das Kaiser-Karls-Gymnasium unterrichtet und erzieht auf der Grundlage der in Nordrhein-Westfalen geltenden Kernlehrpläne für die Sek I (Klassen 5 bis 10) sowie für die EF der Sek II im neunjährigen und die Q2 in der Sek II im achtjährigen Bildungsgang bis zum Abitur.

 

Die Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) ist das Bindeglied zwischen der Grundschule und der weiterführenden Schule. Der Übergang auf das Gymnasium ist für Kinder und ihre Eltern ein bedeutsamer Lebensabschnitt, der einige Verände­rungen mit sich bringt. Die Kinder kommen auf eine größere Schule und lernen dort viele neue Mitschülerinnen und Mitschüler, eine Reihe von Lehrerinnen und Lehrern in verschiedenen Fächern und auch neue Arbeitsweisen kennen. Der Schule ist es besonders wichtig, die Kinder und ihre Familien auf dem Weg in die neue Schule zu begleiten, sie dabei zu unterstützen und eng mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Die Kinder lernen an ihrer neuen Schule ihre eigenen Möglichkeiten immer besser kennen, können ihre Fähigkeiten entfalten und auch wichtige Erfahrungen im Umgang mit neuen Menschen machen, die ihren Lebens- und Schulweg in den nächsten Jahren begleiten werden. Dabei können Schülerinnen und Schüler erleben, wie ganz unterschiedliche Gruppen zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen und die Klassen Bestandteil der Schulgemeinschaft wer­den. Unterstützt werden die Klassen dabei auch durch das Soziale Lernen, in dessen Rahmen keine fachlichen oder methodi­schen Inhalte trainiert werden, sondern soziale Kompetenzen.

Die Koordination der Erprobungsstufe leiten Andrea Herrmann und Kathrin Pauls. Sie stehen in regelmäßigem Kontakt mit Schülerinnen, Schülern und deren Eltern, informieren, beraten und helfen bei Laufbahnentscheidungen und auf­tretenden Schwierigkeiten.

Die wichtigsten Zielvorstellungen der Erprobungsstufe:

Die Neugier der Schülerinnen und Schüler, ihre Freude am Lernen, ihre Leistungsbereitschaft, ihre Beziehungs­fähig­keit sowie ihre Verantwortung für die Gemeinschaft zu erhalten und zu fördern.

 

 Andrea Herrmann, Kathrin Pauls

 

 

 

 

Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zu den bei uns unterrichteten Fächern.

Alle Kernlehrpläne können Sie unter folgendem Link erreichen: http://www.kernlehrplaene.nrw.de

MINT Titelbild

Das KKG bietet als MINT-EC-Schule ein besonderes Förderungskonzept an, um das Interesse seiner Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik zu wecken und ihre Kompetenzen in diesem Bereich vertieft zu entwickeln.

Für den Bereich „Koordination MINT-Lernen“ am KKG sind Andreas Kral, Dr. Ralf Thißen und Dr. Christina Roeckerath verantwortlich.

 

MINT = Mathematik + Informatik + Naturwissenschaften + Technik

 

Das KKG bietet als MINT-EC-Schule ein besonderes Förderungskonzept an, um das Interesse unserer SchülerInnen für die MINT-Fächer zu wecken und ihre Kompetenzen in diesem Bereich vertieft zu entwickeln.

Neben dem normalen Lehrplan erhalten seitdem interessierte Schüler von der 5. bis zur 7. Jahrgangsstufe einen verbindlichen zweistündigen Projektunterricht, der an Fragestellungen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde heranführen soll.

logo kultur kkg final

Kulturelles Schulprofil am KKG

Das kulturelle Schulprofil am KKG ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 5 ihre Talente in verschiedenen kulturellen Bereichen zu erproben und zu entwickeln. Über die Schullaufbahn verteilt fördern wir die Kinder besonders in den Bereichen Kunst, Musik, Theater und Literatur.

kule

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf vollen Zugang zum kulturellen Leben sowie auf eigene künstlerische und kulturelle Betätigung. Dies ist ein in § 31 der UN­-Kinderrechtskon­vention verbrieftes Recht.

Kulturelle Bildung stärkt und unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen, macht offen für Neues und hilft dabei, die komplexe Alltagswelt besser lesen und entschlüsseln zu können. Die Erfahrung selbst und in Gemeinschaft etwas gestalten zu können, wirkt sich positiv auf das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler aus.

Am KKG gibt es ein großes Angebot im kulturellen Bereich, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, einen kulturellen Schwerpunkt in ihrer Laufbahn einzuschlagen.

Neben dem Unterricht in den Fächern Kunst und Musik bieten wir in der Sekundarstufe I verschiedene Kunstsparten in unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften an, in denen die Kinder aktiv werden können. In diesem Schuljahr können die Kinder zwischen Chor, Orchester, Big Band, Theater, Kunst, Tanz oder Zirkus wählen oder auch mehrere Angebote wahrnehmen.

Der individuelle Instrumentalunterricht in Einzel- oder auch Gruppenstunden kann ebenfalls im Schulgebäude genommen werden, da wir mit mehreren Musikschulen zusammenarbeiten, die ihren Unterricht im Schulgebäude abhalten.

In der Klasse sechs und sieben wird auch die „Fahrtenwoche“ genutzt, um kulturelle Angebote kennenzulernen: Alle Sechstklässler verbringen einen Tag im Centre Charlemagne und alle Siebtklässler besuchen das Grashaus, wo sie sich kreativ mit Geschichte und Demokratiebildung beschäftigen. Ebenfalls findet ein Leseprojekt für die Klassen 6 während der Fahrtenwoche statt.

Beim jährlichen Kurzgeschichtenwettbewerb können sich alle Schülerinnen und Schüler beteiligen und ihre eigene Geschichte einreichen, beim Kurzgeschichtenabend treten dann die besten Geschichten gegeneinander an und werden einem größeren Publikum vorgetragen.  Auch Lesungen, Vorlesestunden, der Besuch im Buchladen im Rahmen des Welttages des Buches, Bibliotheksbesuche sowie unsere eigene Schülerbibliothek nutzen wir, um die Freude der Kinder am Lesen zu fördern und zu unterstützen.

Für die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe bietet auch unsere umfangreiche Lehrerbibliothek, die mit antiquarischen Schätzen reich bestückt ist, eine aufregende Möglichkeit der Recherche.

Für die älteren Schülerinnen und Schüler gibt es weitere Wahlmöglichkeiten: der WPII Bereich Kunst, Architektur, Mode Design in Klasse 9 und in der Oberstufe die Möglichkeit, sich für einen Kunst Leistungskurs oder einen Kunst Projektkurs zu entscheiden, den Literaturkurs zu wählen oder das Fach Musik als Instrumentalpraxis oder Vokalpraxis zu wählen.

Durch eine eigene Kunstetage, die drei Fachräume, ein Arbeitsatelier zusammen mit der Druckgrafik, eine Tonwerkstatt, einen Raum für digitales Arbeiten und zum Nähen, einen Archiv- und Materialraum sowie viel Platz zur Ausstellung der Werke umfasst und einen eigenen Theatersaal mit Licht- und Tontechnik haben die Schülerinnen und Schüler den nötigen Raum, um konzentriert und auf hohem Niveau zu arbeiten.

Im Bereich Theater werden wir seit inzwischen vier Jahren durch die Schauspielerin Eva Weißenböck unterstützt, die mit viel Herzblut und Sachverstand die Theater AG der Mittel- und Oberstufe leitet. 

 
Den Schülerinnen und Schülern werden vielfältige Möglichkeiten geboten, ihre Produkte einer Öffentlichkeit vorzustellen, entweder in den Räumen der Schule, in selbstgestalteten Ausstellungen, z.B. auf dem Lousberg, bei Wettbewerben, beim jährlichen großen Musikabend, beim Sommerfest oder auf dem jährlichen Karlsfest, auf dem allen Kulturschaffenden am KKG eine Bühne geboten wird.

Ansprechpartnerin für das kulturelle Lernen: Katharina Baerens

Kulturfahrplan KKG

Katharina Baerens

 

Die Koordination des Bereichs „Sprachliches Lernen“ am KKG leiten verantwortlich Dr. Evelyn Gettner (Englisch), Verena Werner (Französisch), Johannes Maximilian Nießen (Latein, Hebräisch) und Etienne Baucke (Spanisch).

 

2017 wurde dem Kaiser-Karls-Gymnasium das Zertifikat „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ durch die Arbeitsgemeinschaft Europaschulen beim Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Schon seit vielen Jahren hat die Schule einen ausgeprägt sprachlichen Schwerpunkt und pflegt vielfältige europäische Kontakte durch Fahrten und Austauschmaßnahmen. Als Gymnasium in unmittelbarer Nähe zum Dreiländereck gehört die aktive Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Fragen ebenso zum Schulalltag wie die unmittelbare Begegnung mit anderen Schülerinnen und Schülern in Europa. Die Europa-AG plant und organisiert den jährlichen Europa-Projekttag für die Erprobungsstufe und ermöglicht durch Projektarbeit oder Wettbewerbsteilnahmen eine intensive Behandlung europäischer Themen. Alle Schülerinnen und Schüler werden aktiv dabei unterstützt, ihr Betriebspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren, und mit Arbeitgebern in den Niederlanden, Luxemburg und Schottland zu kooperieren. Diese internationalen Kontakte und Projekte fördern das sprachliche Lernen, da Schülerinnen und Schüler hier ihre Fremdsprachenkenntnisse gewinnbringend einsetzen und ausbauen können.

Die verantwortliche Leitung liegt bei Anna Kunter und Anja Gazic.

 

Sommerfest3

Der Ablauf eines Schuljahres wird geprägt durch verschiedene Feste, bei denen die Schulgemeinschaft zusammen¬kommt.

Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

Mit einer Informationsveranstaltung zu Beginn der 8. Klasse werden Schülerinnen und Schüler über die Potentialanalyse und die drei Berufsfelderkundungstage, die sie in den Klassen 8 und 9 absolvieren, informiert. Zudem werden sie aufgefordert, sich selbstständig und frühzeitig um Praktikumsplätze für ihre Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 10 und EF zu bewerben.

POTENTIALANALYSE

Anschließend nehmen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an einer für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Potentialanalyse teil, die in Zusammenarbeit mit einem privaten Bildungsträger oder der RWTH Aachen University angeboten wird. Eltern werden in einer Veranstaltung über die Potentialanalyse ausführlich informiert. Die individuelle Auswertung in einem persönlichen Gespräch soll den Schülerinnen und Schülern bei der Auswahl des Praktikumsplatzes eine erste Orientierung geben, indem sie sich ihrer Neigungen und Interessen bewusst werden.

BERUFSFELDERKUNDUNGSTAGE

In den Jahrgängen 8 und 9 finden insgesamt drei Berufsfelderkundungstage statt, an denen die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Berufswelt erhalten können und sie möglichst viele Berufsfelder kennenlernen sollen.

BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Im Fach Deutsch erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Anleitung zum Verfassen ihrer Bewerbungsunterlagen, wie z.B. das Anschreiben und den Lebenslauf. Unterstützt wird diese Phase durch das Arbeitsheft ‚Erfolgreich bewerben‘ der Sparkasse Aachen. Dies dient als Vorbereitung auf das Praktikum, das in der EF (in den letzten beiden Wochen vor den Herbstferien) stattfindet.

BERUFSWAHLPASS

Der Berufswahlpass, der ab der 8. Klasse von jeder Schülerin und jedem Schüler geführt wird, weist seine Erfahrungen und Projekte im Bereich Studien- und Berufsorientierung nach, dokumentiert diese und hilft als begleitendes Portfolioinstrument bei der Reflexion dieser.

BETRIEBSPRAKTIKUM IN DER KLASSE 10

Das zweiwöchige Betriebspraktikum erfolgt in der 10. Klasse vor den Herbstferien. In dieser Zeit werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Lehrkraft begleitet, mit der sie in Kontakt stehen und die sie auch vor Ort an der Praktikumsstelle besucht. Bei Schwierigkeiten vermittelt die Lehrkraft zwischen Praktikumsstelle und Schülerin bzw. Schüler. In einer abschließenden Praktikumspräsentation sollen die Schülerinnen und Schüler das Unternehmen bzw. das Institut umfassend betrachten und vorstellen (z.B. Marktpositionierung und -entwicklung, Interessenvertretung, Umweltschutz, Arbeitsmedizin) und ihre Erfahrungen reflektieren. Diese Präsentation wird durch die betreuende Lehrkraft benotet und bildet zusammen mit Rückmeldungen der Praktikumsstelle die Grundlage der Bewertung über die Teilnahme an dem Praktikum, die im Abschlusszeugnis der 10. Klasse vermerkt wird. Die für das Praktikum notwendigen Formulare und Merkblätter können sich die Schülerinnen und Schüler auf der Homepage der Schule herunterladen.

GIRLSDAY / BOYSDAY

Am 25.4.2024 findet der nächste Girlsday/Boysday statt. Das KKG empfiehlt den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme in den Jahrgangsstufen 7, 8, 9, 10. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis. Dieser Tag bietet Jungen und Mädchen die Möglichkeit, in einen Beruf hineinzuschnuppern, in dem das eigene Geschlecht bisher noch unter­reprä­sentiert ist. 

 

Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II

BETRIEBSPRAKTIKUM IN DER EF

In der Einführungsphase haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres zweiten Betriebspraktikums ein weiteres Berufsfeld kennenzulernen. Auch dieses Praktikum findet direkt vor den Herbstferien statt und ist weitgehend genauso strukturiert, wie das erste Betriebspraktikum: Eine Lehrkraft betreut die Schüler und Schülerinnen während des Praktikums und fungiert bei Schwierigkeiten als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Betrieb oder die Praktikantinnen und Praktikanten. Auch dieses Praktikum endet mit einer Präsentation und die Teilnahme wird im Zeugnis vermerkt.

WEITERE ANGEBOTE DER STUDIEN- UND BERUFSBERATUNG

Die individuelle Studien- und Berufsberatung wird durch Frau Fitz von der Agentur für Arbeit durchgeführt. Diese Beratung erfolgt an mehreren Tagen im Jahr. Die Schülerinnen und Schüler melden sich verbindlich zu einem 30 Minuten langen Gespräch bei Dr. Anke Friedrich an. Zum BaföG-Abend mit Herrn Meurer vom Studierendenwerk Aachen werden sowohl Schülerinnen und Schüler als auch ihre Eltern eingeladen. Der Fit for Study-Workshop wird für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe angeboten. Im Rahmen dieses Kurses soll durch eine rechtzeitige und gezielte Qualifizierung durch Potentialanalyse, Soft Skills-Training und Karriereplanung der Übergang zur Universität unterstützt werden (Moderatoren: Lehrerpool der Stadt Aachen). Der Vortrag „Wege nach dem Abitur“ von Frau Fitz (Agentur für Arbeit) informiert die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 über mögliche Studien- und Berufsentscheidungen nach dem Abitur. Der Tag der Studien- und Berufsorientierung besteht in einem Vormittag (zeitgleich mit dem Wandertag der Sekundarstufe I), an dem Eltern sowie externe Referentinnen und Referenten über ihr Berufsfeld bzw. über Studiengänge und die sich anschließenden beruflichen Einstiegsmöglichkeiten informieren.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Angebote durch die RWTH Aachen University (Schnupperstudium, RWTH- Hospitationstage etc.) sowie durch andere Universitäten.

Am KKG sind Dr. Anke Friedrich und Thomas Gelnar für den Bereich „Studien- und Berufsberatung“ verantwortlich.