In diesem Unterrichtsfach geht es um existentielle menschliche Lebensfragen aus der Philosophie (beispielsweise Was ist Glück? oder Was ist richtiges, was falsches Handeln und wer bestimmt das?). Ziel dieses Faches ist es, die Jugendlichen zu einer selbständigen Auseinandersetzung mit Werten oder Normen, wie zum Beispiel Toleranz, Gerechtigkeit oder Fairness, zu befähigen, die neben vielen anderen Wertsetzungen das menschliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft regeln.
Die bisherigen Erfahrungen mit dem Unterrichtsfach lassen deutlich werden, dass Jugendliche in diesem Alter nicht nur ein großes Interesse haben, Wert- und Sinnfragen zu reflektieren, sondern bereits in der Lage sind, auch Positionen der klassischen Philosophie im Kontext der vorrangig lebenspraktischen Gesamtorientierung des Faches zu befragen und zu erörtern.
Im PPL-Kurs der Klasse 6 haben alle Schülerinnen und Schüler ausgehend von unterschiedlichen Medien (Gedichten, Bildern, Filmen) philosophische Fragen entwickelt und ihre Antworten auf diese sowie selbst gewählte philosophische Fragen in Gedichtform gegeben. Alissa, Anesa, Lejla und Meva aus der 6c haben ihr philosophisches Gedicht darüber hinaus im Form eines sehr gelungenen Videos gestaltet.