Das Fach Sozialwissenschaften in der Sek II – Grund- und Leistungskurse
 

Als mittlerweile feste Größe im Fächerangebot der gymnasialen Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium stellt das Fach Sozialwissenschaften eine mögliche Fortführung des Faches Politik aus der Unter- und Mittelstufe dar.

Unterrichtet wird das Fach im ersten Jahr in dreistündigen Grundkursen, ab dem zweiten Jahr der Oberstufe – je nach Wahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler - auch in fünfstündigen Leistungskursen. Pro Halbjahr werden zwei Klausuren geschrieben, die sich im Umfang an den organisatorischen Vorgaben für den Unterricht in der Sekundarstufe II ausrichten. In der Praxis bedeutet dies eine Steigerung der Bearbeitungszeit von zwei Unterrichtsstunden zu Beginn bis zu fünf Unterrichtstunden im Leistungskurs am Ende der Schulzeit.
 
Die Inhalte werden bestimmt durch die sogenannte Obligatorik. Das bedeutet wiederum im Schulalltag, dass durch das Zentralabitur jeweils bestimmte Themen vorgegeben sind, die als verpflichtend zu betrachten sind. Diese Themen ordnet die Fachkonferenz dann bestimmten Halbjahren zu.Beispielhaft seien hier für einzelne Jahrgangstufen genannt:
 

 Jahrgang EF

  • Soziale Gruppe und Individuum
  • Politische Mitwirkung in der Demokratie
  • Soziale Marktwirtschaft
Jahrgang Q1
  • Konjunktur und Strukturpolitik
  • Sozialer Wandel
  • Individualisierungsprozesse und Wertewandel
Jahrgang Q2
  • Nachhaltige Entwicklung innerhalb der einen Welt
  • Rolle internationaler Organisationen
  • Auswirkungen der Globalisierung
 
Aus der beispielhaften Themenfolge ist erkennbar, dass drei wissenschaftliche Disziplinen gleichberechtigt die Grundlage des Faches bilden: Politische Wissenschaft, Ökonomie und Soziologie.
Im Unterrichtsalltag sollen den Schülerinnen und Schülern Wissen und methodische Handlungs-/ Lösungsmöglichkeiten vermittelt werden, die relevante gesellschaftliche Zusammenhänge bewusst machen. Darüber hinaus soll die Bereitschaft geweckt und die Fähigkeit verstärkt werden, aktiv an der Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen mitzuwirken.
Bestimmte Werte sind dabei als Richtschnur dieses Lernprozesses anzusehen: die Achtung vor der Menschenwürde, das Eintreten für das friedliche Miteinander gerade gegenüber dem Andersdenkenden, die Achtung der Rechtsstaatlichkeit allen Handelns, die Bedeutung der sozialen Verpflichtung für den einzelnen Bürger wie für den Staat und die Verantwortlichkeit für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen.
 
Exkursion zum Haus der Geschichte nach Bonn in der Q2

 In der Jahrgangstufe Q2 findet regelmäßig eine Exkursion nach Bonn zum „Haus der Geschichte“ statt, um den Schülerinnen und Schülern wesentliche politische Themen der deutschen Geschichte anschaulich näher zu bringen.

 

Astrid Knuck

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.