WIRTSCHAFT-POLITIK IN DER SEK I
Das Fach Wirtschaft-Politik soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler wichtige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Grundsätze, Probleme und Handlungsweisen verstehen und beurteilen können. Sie sollen so in die Lage versetzt werden, ein demokratisches Bewusstsein auszubilden. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen.
Unterrichtet wird das Fach in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 10 im Klassenverband.
Die Wahl der Unterrichtsinhalte orientiert sich an der wachsenden Erfahrungswelt der Schülerschaft. Schrittweise werden umfassendere, vielschichtige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Problemfelder zum Thema des Unterrichtsgespräches.
Einige beispielhafte Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen:
Klasse 5
- Demokratie in der Schule und Gemeinde,
- Jugendliche Verbraucher in der Marktwirtschaft,
- Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter,
- Wandel der Lebensformen in Deutschland.
Klassen 7/8
- Bausteine der Demokratie in Deutschland,
- Wirtschaftliches Handeln in der Marktwirtschaft,
- Umgang mit Geld,
- Jugendliche als (digitale) Verbraucher,
- Jugendliche in der EU,
- Identitäts- und Lebensgestaltung.
Klasse 10
- Soziale Sicherung in Deutschland,
- Die Europäische Union – in Vielfalt geeint?
- Migration,
- Internationale Konflikte und Friedenssicherung.
Schriftliche Überprüfungen des Lernerfolges sind möglich – aber selten. Sie umfassen nicht mehr als den Unterrichtsstoff maximal der letzten sechs Unterrichtsstunden.
In der gymnasialen Oberstufe stellt das Fach Sozialwissenschaften die logische Fortführung des Faches Wirtschaft-Politik dar.