WIRTSCHAFT-POLITIK IN DER SEK I
Das Fach Wirtschaft-Politik soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler wichtige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Grundsätze, Probleme und Handlungsweisen verstehen und beurteilen können. Sie sollen so in die Lage versetzt werden, ein demokratisches Bewusstsein auszubilden. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen.
Unterrichtet wird das Fach in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 10 im Klassenverband.
Die Wahl der Unterrichtsinhalte orientiert sich an der wachsenden Erfahrungswelt der Schülerschaft. Schrittweise werden umfassendere, vielschichtige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Problemfelder zum Thema des Unterrichtsgespräches.
Einige beispielhafte Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen:
Klasse 5
- Demokratie in der Schule und Gemeinde;
- Jugendliche Verbraucher in der Marktwirtschaft,
- Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter,
- Wandel der Lebensformen in Deutschland.
Klassen 7/8
- Bausteine der Demokratie in Deutschland,
- Wirtschaftliches Handeln in der Marktwirtschaft,
- Umgang mit Geld,
- Jugendliche als (digitale) Verbraucher,
- Jugendliche in der EU,
- Identitäts- und Lebensgestaltung.
Klasse 10
- Soziale Sicherung in Deutschland,
- Die Europäische Union – in Vielfalt geeint?
- Migration,
- Internationale Konflikte und Friedenssicherung.
Schriftliche Überprüfungen des Lernerfolges (Tests) sind möglich – aber selten. Sie umfassen nicht mehr als den Unterrichtsstoff maximal der letzten sechs Unterrichtsstunden.
In der gymnasialen Oberstufe stellt das Fach Sozialwissenschaften die logische Fortführung des Faches Wirtschaft-Politik dar.
DAS FACH SOZIALWISSENSCHAFTEN IN DER SEK II (GRUND- UND LEISTUNGSKURSE)
Als feste Größe im Fächerangebot der gymnasialen Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium stellt das Fach Sozialwissenschaften eine Fortführung des Faches Wirtschaft-Politik aus der Sekundarstufe I dar.
Unterrichtet wird das Fach im ersten Jahr in dreistündigen Grundkursen, ab dem zweiten Jahr der Oberstufe – je nach Wahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler – auch in fünfstündigen Leistungskursen. Pro Halbjahr werden zwei Klausuren geschrieben, die sich im Umfang an den organisatorischen Vorgaben für den Unterricht in der Sekundarstufe II ausrichten. In der Praxis bedeutet dies eine Steigerung der Bearbeitungszeit von zwei Unterrichtsstunden zu Beginn bis zu fünf Unterrichtstunden im Leistungskurs am Ende der Schulzeit.
Die Inhalte werden bestimmt durch die Abiturobligatorik. Das bedeutet wiederum im Schulalltag, dass durch das Zentralabitur jeweils bestimmte Themen vorgegeben sind, die als verpflichtend zu behandeln sind. Diese Themen ordnet die Fachkonferenz dann bestimmten Halbjahren zu. Beispielhaft seien hier für einzelne Jahrgangstufen genannt:
Jahrgang EF (ab Schuljahr 2024/25)
- Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System,
- Individuum und Gesellschaft,
- Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten,
- Marktwirtschaftliche Ordnung
Jahrgang Q1
- Wirtschaftspolitik,
- Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
Jahrgang Q2
- Europäische Union,
- Globale Strukturen und Prozesse.
Aus der beispielhaften Themenfolge wird erkennbar, dass drei wissenschaftliche Disziplinen gleichberechtigt die Grundlage des Faches bilden: Politische Wissenschaft, Ökonomie und Soziologie.
Im Unterrichtsalltag sollen den Schülerinnen und Schülern Wissen und methodische Handlungs-/ Lösungsmöglichkeiten vermittelt werden, die relevante gesellschaftliche Zusammenhänge bewusst machen. Darüber hinaus soll die Bereitschaft geweckt und die Fähigkeit verstärkt werden, aktiv an der Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen mitzuwirken.
Bestimmte Werte sind dabei als Richtschnur dieses Lernprozesses anzusehen: die Achtung vor der Menschenwürde, das Eintreten für das friedliche Miteinander gerade gegenüber Andersdenkenden, die Achtung der Rechtsstaatlichkeit allen Handelns, die Bedeutung der sozialen Verpflichtung für den einzelnen Bürger wie für den Staat und die Verantwortung für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen.
EXKURSION ZUM HAUS DER GESCHICHTE NACH BONN
In der Jahrgangstufe Q2 findet regelmäßig eine Exkursion nach Bonn zum „Haus der Geschichte“ statt, um den Schülerinnen und Schülern wesentliche politische Themen der deutschen Geschichte anschaulich näher zu bringen.