Vorstand und Team der Schulpflegschaft für das Schuljahr 2020/2021:
Vorsitz:
Bart Mellaerts
Vertreter und Schulkonferenz:
Dr. Corinna Lebherz, Tanja Wittpoth-Richter, Lothar Wiebusch
Elternvertreter in der Schulkonferenz:
Maya Lorenzo, Axel Leuchter
Stellvertreter in der Schulkonferenz:
Lisa Genten, Petra Kuckelmann, Claudia George, Thorsten Hamm, Christian Rouette
„Unser gemeinsames Ziel ist es, durch Transparenz und eine offene Kommunikation zwischen allen am Schulleben Beteiligten gute Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lernen zu schaffen, die Identifikation mit dem KKG zu stärken und zu einer positiven Wahrnehmung unserer Schule beizutragen.“
Die Schulpflegschaft ist Mitglied in der Landeselternschaft Gymnasien (http://www.le-gymnasien-nrw.de) und in der Stadtschulpflegschaft Aachen (http://stadtschulpflegschaft-aachen.de)
Allgemeines
Bildung und Erziehung sind komplexe Prozesse. Sie können nur dann erfolgreich sein, wenn sie als gemeinsame Aufgabe von Erziehungsberechtigten, Lehrern und Schülern wahrgenommen werden. Das sinnvoll aufeinander abgestimmte Zusammenwirken zwischen Elternhaus und Schule ist unerlässlich zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung zu mündigem Handeln in sozialer Verantwortung. Die Eltern haben nach der Nordrhein-Westfälischen Verfassung das Recht, aber auch die Pflicht zur Erziehung.
Die Zusammenarbeit Eltern/Schule vollzieht sich zunächst im Rahmen der gesetzlich geregelten Gremien: Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz und den einzelnen Fachkonferenzen. Darüber hinaus finden Treffen der einzelnen Stufenpflegschaften statt. Diese sind ein Forum für Eltern, Koordinationslehrer und Fachlehrer, um z. B. über altersgruppenspezifische Probleme zu diskutieren und sich auszutauschen.
Ein erfolgreiches Zusammenwirken von Erziehungsberechtigten und Schule setzt voraus, dass Eltern den schulischen Bildungsweg ihrer Kinder begleiten, unterstützen und fördern. Darüber hinaus engagieren sich die Eltern am Kaiser-Karls-Gymnasium in folgenden Projekten:
- Karlsfest als Patronatsfest am KKG und Höhepunkt des Schuljahres
- Sommerfest
- Projekttage
- Konzerte, Theateraufführungen, Musikabend; Chor
- Tag der offenen Tür
- Berufs-/Studienvorbereitung
- Unterstützung im Lernzentrum und bei Hausaufgabenbetreuung
- Förderverein
- Landeselternschaft der Gymnasien
- Stadtschulpflegschaft
Mit ihrer Arbeit und ihren Beiträgen ergänzen die Eltern die Aufgaben der Schule auf sinnvolle Weise. Die informellen Eltern/Lehrer/Schüler– Gruppen sind besonders hilfreich, wenn es gilt, schulische Initiativen zu entwickeln und umzusetzen. Daher ist die funktionierende Kooperation mit den Eltern einer der Grundpfeiler der erfolgreichen Arbeit am Kaiser-Karls-Gymnasium.
Bart Mellaerts, Schulpflegschaftsvorsitzender