Das Forum Minerva startete am 12.11.2022 in seine bereits nunmehr siebte Runde. Unter dem Titel Utopia in the context of the relationship between the individual and time wurden im Anschluss an ein sehr anregendes Referat des Philosophie- und Physikstudenten und ehemaligen KKG-Schülers Roman Maria Sachweh in gleich mehreren Diskussionsrunden unter anderem den folgenden Fragen nachgegangen:

  • (Wann) können Utopien hilfreich sein?
  • Können Spielfilme uns eine bessere Welt zeigen?
  • Stellen Computerspiele verwirklichte Utopien dar?
  • Was unterscheidet den postmodernen Menschen vom modernen Menschen?
  • Sind in unserer gegenwärtigen Welt humanistische Ideale noch von Bedeutung?

Diskutiert wurden diese Fragen während der fast 3-stündigen online-Veranstaltung von mehr als 30 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus zwei Gymnasien der Städteregion Aachen sowie Gymnasien aus Belgrad und Zrenjanin (Projektpartnerschaft mit dem KKG). Moderiert wurden die Vorträge und Diskussionen gekonnt routiniert vom ehemaligen Schüler des Städtischen Gymnasiums Herzogenrath, Richard Erhard.
Vor dem Hintergrund oben genannter Fragestellungen wurde besonders angeregt die Frage diskutiert, was den Menschen angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Algorithmisierung fast aller Lebensbereiche substanziell noch von Robotern und Maschinen unterscheide – eine Frage, deren Diskussion am Freitag, 02.12.2022, um 20:00 Uhr ebenfalls in Form einer Digitalveranstaltung, fortgesetzt werden wird.
Wie bereits die letzten Veranstaltungen werden auch diese Veranstaltungen vom Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (KMK) gefördert.

Aufgrund der außerordentlich aspektreichen und lebhaften Diskussion Im kommenden Jahr plant das Forum Minerva sich in der ersten Jahreshälfte des kommenden Jahres dem Thema Chancen und Gefahren digitalisierter Kultur zu widmen.

Schülerinnen und Schüler, aber auch interessierte Eltern und Kolleginnen und Kollegen, die Interesse haben an den Veranstaltungen des „Forum Minerva“ teilzunehmen, werden gebeten per E-Mail mit Herrn Nießen Kontakt aufzunehmen.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Johannes Niessen

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.