Auf der diesjährigen MINT-EC-Schulleitertagung in Koblenz stellt sich der neue MINT-EC-Cluster zur Quantenphysik vor und bietet einen Workshop unter dem Motto: „Mit der KatzeQ zum Quantencomputer“ für Interessierte an.
Lehrkräfte des KKG engagieren sich in MINT-EC-Clustern
Als MINT-EC-Schule engagiert sich das Kaiser-Karls-Gymnasium im MINT-EC-Netzwerk. Dabei sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aktiv, indem sie in MINT-EC-Camps quer durch Deutschland reisen und an vielfältigen Workshops teilnehmen. Auch die Lehrkräfte bringen sich kreativ in sogenannten MINT-EC-Clustern ein. So entstehen neue Innovationen für den MINT-Bereich. Beispielsweise arbeitet Frau Wagner seit längerer Zeit im MINT-EC-Cluster Bilingualität mit, um den bilingualen Biologie-Unterricht im gemeinsamen Austausch weiterzuentwickeln. So hat unsere Biologielehrerin Frau Wagner am 8. und 9. November das „Bili-Cluster“ ins Kaiser-Karls-Gymnasium eingeladen, um best-practice-Materialien zu entwickeln. In einem weiteren Cluster, dem MINT-EC-Zertifikats-Cluster entwickelte Herr Kral mit einigen anderen Lehrkräften das deutschlandweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat, das AbiturientInnen zu ihrem Abschluss als MINT-Auszeichnung verliehen wird. Im Rahmen des Medizinphysik-Clusters entwickelte Herr Kral in Kooperation ein Rollenspiel zur Modellierung der Virusausbreitung in einer Gesellschaft (wie z.B. dem Corona-Virus), das demnächst in diversen Veröffentlichungen erscheinen wird. Aktuell arbeitet Herr Kral mit beim MINT-EC-Cluster ct.qmat zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien im Bereich der Quantenphysik. Ziel ist es den Schülerinnen und Schülern bessere Einblicke in aktuelle Forschung zu geben und die komplexen Zusammenhänge, die bei der Entwicklung moderner Quantenmaterialien eine zentrale Rolle spielen, auch für Laien erfahrbar zu machen.
Andreas Kral