Das ForumMinerva geht am Samstag, den 12.11.2022, in seine nunmehr siebte Runde. Während die Auftaktveranstaltung im September unter dem Titel Utopische Staatstheorien und die Realität des Krieges der Frage nach dem Verhältnis von Krieg und Frieden nachging, wird in der kommenden Veranstaltung der Frage nachgegangen, welchen Inhalt politische Utopien haben und inwiefern diese vice versa immer auch ein Ausdruck ihrer Zeit sind.
Den Impulsvortrag zum Thema Die Utopie im Kontext der Beziehung zwischen Individuum und Zeit wird der ehemalige KKG-Schüler Roman Sachweh (Q2-Jahrgang 2022, nun Philosophie- und Physikstudent in Heidelberg) halten, der sich bereits bei zahlreichen Forum Minerva-Veranstaltungen in der Vergangenheit engagiert hat. Diesen Vortrag werden wir anschließend in der gewohnten Weise in Kleingruppen diskutieren. Die Abschlussdiskussion im Plenum wird wie gewohnt von den SGH-Ehemaligen Roxanna Shad und Richard Erhard sowie von Aleksandra Pajic aus Novi Sad/Serbien moderiert.
Wie bereits die letzten Veranstaltungen wird auch diese Veranstaltung vom Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (KMK) gefördert. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehören neben Schülerinnen und Schülern des KKG Delegationen mehrerer Schulen der Städteregion Aachen sowie Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule in Zrenjanin/Serbien und dem Gymnasium „Mihailo Petrovic Alas“ aus Belgrad.
Schülerinnen und Schüler, aber auch interessierte Eltern und Kolleginnen und Kollegen, die Interesse haben an den Veranstaltungen des „Forum Minerva“ teilzunehmen, werden gebeten per Mail mit Herrn Nießen Kontakt aufzunehmen.
Die Veranstaltung findet als digitale Konferenz statt, bietet viel Raum für angeregte und anregende Diskussionen und beginnt um 16:00 Uhr.
Kontakt: johannes.niessen[at]mail.aachen.de
Johannes Maximilian Nießen